Die THW-Jugend ist weltoffen
Internationale Jugendarbeit spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung junger Menschen, indem sie interkulturelle Begegnungen und soziale Kompetenzen fördert. Sie bietet Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur ihr Selbstbewusstsein stärken, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt verbessern. Was ursprünglich nach dem Zweiten Weltkrieg als Maßnahme zur Aussöhnung und Friedenssicherung begann, hat sich mittlerweile zu einem integralen Bestandteil der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Durch die Internationale Jugendarbeit lernen junge Menschen, kulturelle Unterschiede zu respektieren und voneinander zu lernen, was zur Entwicklung einer eigenen Identität beiträgt. In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Fähigkeit, interkulturell zu kommunizieren und in globalen Kontexten zu handeln, immer wichtiger. Internationale Jugendprojekte, Freiwilligendienste und Austauschprogramme bieten Jugendlichen eine Plattform, um sich über nationale Grenzen hinweg zu engagieren, Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten.
Darüber hinaus fördert die Internationale Jugendarbeit nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern auch das soziale Engagement und die politische Bildung. Sie sensibilisiert Jugendliche für globale Themen wie Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie und motiviert sie, sich aktiv an der Gestaltung einer friedlichen und gerechten Welt zu beteiligen. Durch diese Erfahrungen werden junge Menschen zu verantwortungsbewussten, weltoffenen Bürgern, die die Werte der Toleranz und des Dialogs verinnerlichen.
Toleranz und Austausch sind wichtige Bestandteile unserer Jugendarbeit. Wir wollen respektvoll voneinander lernen – und das über Grenzen hinweg. Deshalb haben sich im „Team International“ Mitglieder der THW-Jugend zusammengeschlossen, um Jugendbegegnungen mit anderen Ländern zu organisieren. So entstehen im Jahr mehrere Projekte, die u. a. dem Abbau von Vorurteilen oder dem Austausch über Trainingsmethoden dienen sollen.
Das Besondere daran: Die Begegnungen finden nicht nur in Deutschland, sondern auch bei unseren Freunden statt. Auf diese Weise kannst du an verschiedenen Projekten im Ausland teilnehmen – wie in Island, Usbekistan, Polen, Tschechien und Italien. Diese Veranstaltungen liefern dir die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und bei gemeinsamen internationalen Trainings spannende Einblicke zu erhalten – bspw. bei Übungen zum Bevölkerungsschutz. Also, trau dich! Wir versprechen: Bei allen Aufenthalten kommt der Spaß nicht zu kurz.
Das macht das „Team International“
Das ehrenamtliche Team übernimmt viele Aufgaben: von der Vermittlung von Partnergruppen aus unserem großen Partnerpool über die Planung und Durchführung eigener Maßnahmen bis hin zur Unterstützung eurer Begegnungen in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Das Team hält außerdem regelmäßig Kontakt mit unseren internationalen Partner:innen und sorgt dafür, dass ein Austausch zwischen den Organisationen reibungslos abläuft.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, mehr über unsere internationalen Kooperationen zu erfahren, schau doch einfach mal in die Berichte über die vergangenen Begegnungen rein. Vielleicht bist du dir aber schon sicher, dass du auch mal bei einem Austausch mitmachen möchtest – dann findest du hier Tipps für deinen Auslandsaufenthalt und Informationen über passende Fördermöglichkeiten. Oder schreib uns einfach an: international@thw-jugend.de!