Das unterstützen Sie
In den bundesweit rund 660 Ortsjugenden lernen wöchtentlich mehr als 17.000 Kinder und Jugendliche spielend helfen lernen. Dabei werden sie an die Tätigkeiten des Technischen Hilfswerks herangeführt. Die Jugendbetreuer:innen vor Ort begleiten die Kinder ab 6 Jahren Schritt für Schritt. Und weil sie junge Helfer:innen sind, nennen wir unsere Kids Junghelfer:innen.
Ab 8 Jahren können sie dann ihr Wissen unter Beweis stellen. Beim Leistungsabzeichen zeigen schon die Kleinsten, dass sie helfen können. Unser Jugendverband unterstützt die Junghelfer:innen und das Leistungsabzeichen auch mit einer eigenen App. Für Jugendbetreuer:innen bietet sie eine Übersicht über Methoden und Übungen aus dem Bereich Zivilschutz und Jugendarbeit. Und damit können sich unsere Junghelfer:innen auf ihre nächste Prüfung vorbereiten.
Junghelfer:in sein bedeutet auch, Gemeinschaft zu erleben und Verantwortung zu übernehmen. Und das nicht nur, weil sie lernen, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen. Die THW-Jugenden vor Ort wird von Kindern und Jugendlichen aktiv gestaltet und mitbestimmt. Sie können schon früh Verantwortung übernehmen – etwa als Jugendsprecher:in. Wir unterstützen das Engagement vor Ort finanziell. Darüber hinaus unterstützen wir das Engagement junger Menschen in unserem Jugendverband auch auf Landes- und Bundesebene. Zum Bundesjugendausschuss kommen einmal im Jahr Delegierte aus allen Landesjugenden zusammen, um demokratisch über die Ausrichtung der THW-Jugend abzustimmen.
Führung ist bei uns Ehrensache. Ehrenamtliches Engagement trägt die THW-Jugend. Wir fördern es auch durch die Schaffung von Aus- und Weiterbildungsageboten. Als Fördermitglieder helfen Sie uns, bestehende Angebote weiter auszubauen. So können wir die Qualität verbessern und noch mehr Kindern und Jugendlichen den Zugang ermöglichen.