Was ist der Bundesjugendausschuss?
Wer ist Teil vom Bundesjugendausschuss?
Was macht der Bundesjugendausschuss?
- Er legt fest, welche Regeln und Richtlinien für die THW-Jugend gelten.
- Er wählt die Bundesjugendleitung
- Er entscheidet über Satzungsänderungen und Mitgliedsbeiträge.
- Er hört sich die Berichte der Bundesjugendleitung an und stellt sicher, dass alles im Interesse der Mitglieder läuft.
- Er entlastet den Bundesjugendvorstand.
Wie kannst du mitmachen?
Warum lohnt es sich?
Was wählt der BJA?
Die Delegierten wählen beim BJA in der Regel alle drei Jahre die Bundesjugendleitung, die Kassenprüfer:innen und die Delegiertenämter der THW-Jugend e.V.
Die Bundesjugendleitung besteht aus dem:der Bundesjugendleiter:in.
Die Delegiertenämter vertreten die THW-Jugend e.V. in unterschiedlichen Organisationen wie der THW-Bundesvereinigung e.V. oder dem Deutschen Jugendherbergswerk.
Wahlämter in der THW-Jugend e.V.
Klappe die Beschreibung zu den Ämtern auf, um mehr darüber zu erfahren.
Personenanzahl: 1 Person
Mindestalter: 18 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: laut Erfahrungen durchschnittlich 20-30 h/Woche
Bildet gemeinsam mit den Stellvertretenden die Bundesjugendleitung.
Auszug aus den Aufgaben der Bundesjugendleitung (BJLtung):
- Leitung des Jugendverbandes
- Ausführen der Beschlüsse des Bundesjugendvorstandes
- Interessensvertretung der THW-Jugend e.V.
- Kontaktpflege zu anderen in- und ausländischen Verbänden
- Beauftragung von Referent:innen
Personenanzahl: mind. 2 Personen
Mindestalter: 18 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: laut Erfahrungen durchschnittlich 15-20h/Woche
Bilden gemeinsam mit dem:der Bundesjugendleiter:in die Bundesjugendleitung.
Auszug aus den Aufgaben der Bundesjugendleitung (BJLtung):
- Leitung des Jugendverbandes
- Ausführen der Beschlüsse des Bundesjugendvorstandes
- Interessensvertretung der THW-Jugend e.V.
- Kontaktpflege zu anderen in- und ausländischen Verbänden
- Beauftragung von Referent:innen
Personenanzahl: mind. 2 Personen
Mindestalter: 18 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 4 bis 6 Tage pro Jahr
Aufgaben der Kassenprüfer:innen:
- Jährliche Kassenprüfung an mind. 2 Tagen in der Bundesgeschäftsstelle der THW-Jugend in Bonn, i.d.R. im März eines Jahres
- Erstellen des Kassenprüfberichts
- Vorstellung des Kassenprüfberichts im Rahmen des Bundesjugendausschusses
Delegiertenämter der THW-Jugend e.V.
Klappe die Beschreibung zu den Delegiertenämtern auf, um mehr darüber zu erfahren.
Delegiertenplätze: 13 + 1 Person aus der Bundesjugendleitung
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 1 Tag pro Jahr (Wochenende)
Die Bundesversammlung (BV) ist das höchste beschlussfassende Gremium in der THW-Bundesvereinigung e.V. Die BV besteht aus den Delegierten der Mitgliedsverbände, denen auch die THW-Jugend e.V. angehört, dem Präsidium sowie der Präsidentin der Bundesanstalt THW und dem Bundessprecher mit beratender Stimme.
Delegiertenplätze: 2 plus 2 Ersatz (Mitglieder der BJLtung und BGSt)
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 7 Tage pro Jahr
Im Deutschen Bundesjugendring e.V. haben sich auf Bundesebene tätige Jugendverbände und die Landesjugendringe freiwillig zusammengeschlossen, um bei Wahrung ihrer Selbstständigkeit zusammen zu arbeiten, ihre gemeinsamen Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten, die Belange der Jugendarbeit zu fördern und dem Wohle der gesamten Jugend zu dienen.
Delegiertenplätze: 1 plus 1 Ersatz
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 2 bis 3 Wochenenden pro Jahr (Anstehend: 13.06.2025)
Der Hauptverband des DJH ist u.a. zuständig für die Verwirklichung und Weiterentwicklung der Jugendherbergsidee, die Förderung des Vereinszweckes durch nationale und internationale Jugendbegegnungen sowie die Vertretung des DJH auf Bundesebene und im Ausland. Aus den Reihen der über 100 körperschaftlichen Mitglieder des DJH wurden 2015 in die Mitgliederversammlung des Hauptverbandes insgesamt 17 Delegierte für fünf Jahre gewählt, darunter der Vertreter der THW-Jugend. Die Mitgliederversammlung diskutiert und entscheidet über Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für das DJH.
Delegiertenplätze: 1 plus 1 Ersatz
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 1 Tag pro Jahr (i.d.R. unter der Woche)
Zu den Aufgaben von IDA zählt es, über Beobachtungen und Entwicklungen von Rassismus zu informieren. IDA sammelt Informationen aus den Themenbereichen Rassismus(kritik), Rechtsextremismus, Migrationsgesellschaft, rassismuskritische oder interkulturelle Öffnung und Diversität und gibt sie an interessierte Personen und Organisationen weiter. Im Anschluss an die Delegiertenversammlung wird ein kurzer Bericht für den Jahresbericht verfasst und Impulse an die internen Netzwerke der THW-Jugend weitergeleitet.
Delegiertenplätze: 1 plus 1 Ersatz
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 2 Tage pro Jahr (i.d.R. unter der Woche)
NiJaf bietet Jugendverbänden, Jugendringen, Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) und Wissenschaft ein Netzwerk und unterstützt Jugendverbandsarbeit auf Bundesebene bei Prozessen der interkulturellen Öffnung und deren Verankerung als Querschnittsthema. Bestandteil des Netzwerks ist auch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Feld der interkulturellen Öffnung. Im Anschluss an die Delegiertenversammlung wird ein kurzer Bericht für den Jahresbericht verfasst und Impulse an die internen Netzwerke der THW-Jugend weitergeleitet.
Delegiertenplätze: 1 plus 1 Ersatz
Mindestalter: 14 Jahre
Amtsdauer: 3 Jahre
Zeitaufwand: 1 Tag pro Jahr (Wochenende)
Das PNJ bringt Fachleute und Interessierte zum Thema Jugend zusammen. Dies sind zum einen Journalist:innen, die sich in Presse, Funk oder Fernsehen mit dem Thema befassen. Zum anderen zählen Jugendverbände wie die THW-Jugend mit der Redaktion des Jugend-Journals zu den Mitgliedern, die die Interessen von Jugendverbänden in der Medienlandschaft voranbringen und von Weiterbildungsangeboten im Medienbereich Gebrauch machen.
Bock auf ein Amt? Wahlen 2025
Klasse. Dann schnapp dir den entsprechenden Fragebogen und sende ihn ausgefüllt und unterschrieben an info@thw-jugend.de zurück.
Fragebogen Kandidatur Bundesjugendleitung
Fragebogen Kandidatur Kassenprüfer:in
Fragebogen Kandidatur Delegiertenamt