Gemeinsam sind wir stärker: Aus diesem Grund vertrauen wir unseren Förder:innen – und unterstützen unsere Partner:innen, wo wir nur können. Auf dieser Seite findest du die Unterstützer:innen und Netzwerke, die unsere erfolgreiche THW-Jugendarbeit erst ermöglichen.
Die THW-Familie hält zusammen
Die THW-Jugend kooperiert bei thematisch überschneidenden Aufgaben regelmäßig mit der Bundesanstalt THW. Wir bauen auf ihre Erfahrung, nehmen Projekte in Zusammenarbeit gemeinsam in Angriff und werden finanziell durch sie unterstützt.
Die THW-Bundesvereinigung e.V. ist die Dachorganisation der Fördervereine des THW auf Orts- und Landesebene. Seit 1980 setzt sie sich für die Interessen der Menschen im THW ein und fördert unsere Jugendarbeit, z. B. durch die Finanzierung von Zeltlagern, Ausflügen oder Projekten.
Und auch die Stiftung THW – Technisch Helfen Weltweit unterstützt die Arbeit der THW-Jugend, z. B. durch finanzielle Hilfen bei unserem Ukraine-Projekt.
Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) vertritt die Jugendverbände und ihre Interessen auf Bundesebene. Die Mitgliedsorganisationen des DBJR stehen für ein breites Spektrum des jugendlichen Engagements: Konfessionelle, ökologische und kulturelle Verbände sind hier ebenso zusammengeschlossen wie Arbeiterjugend-Verbände, humanitär geprägte Verbände, Pfadfinder:innen-Verbände und Verbände junger Migrant:innen.
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
Das „Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.“ (IDA) dient seinen Mitgliedsverbänden als Fach- und Beratungsstelle in den Bereichen der Extremismusprävention, Migration und Interkulturalität. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Beratung von Präventionsmaßnahmen, der Durchführung von Fortbildungen und der Hilfestellung bei der Umsetzung von Projektvorhaben in den genannten Themenbereichen.
Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf)
Das Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) bietet Jugendverbänden, Jugendringen, Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) und Wissenschaft ein Netzwerk. Sie unterstützt Jugendverbandsarbeit auf Bundesebene bei Prozessen der interkulturellen Öffnung und deren Verankerung als Querschnittsthema. Bestandteil des Netzwerks ist auch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Feld der interkulturellen Öffnung.
Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)
Der Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) ist unter anderem zuständig für die Verwirklichung und Weiterentwicklung der Jugendherbergsidee, die Förderung des Vereinszweckes durch nationale und internationale Jugendbegegnungen sowie die Vertretung des DJH auf Bundesebene und im Ausland. 2015 wurden aus den Reihen der über 100 körperschaftlichen Mitglieder des DJH insgesamt 17 Delegierte für fünf Jahre in die Mitgliederversammlung des Hauptverbandes gewählt, darunter auch der Vertreter der THW-Jugend.
Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ)
Das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) bringt Fachleute und Interessierte rund ums Thema Jugend zusammen. Darunter befinden sich unter anderem Journalist:innen, die sich Jugendthemen in Presse, Funk oder Fernsehen widmen. Wie viele weitere Jugendverbände zählt außerdem die THW-Jugend mit der Redaktion des Jugend-Journals zu den Mitgliedern des Pressenetzwerkes. So macht die Redaktion von den Weiterbildungsangeboten im Medienbereich Gebrauch und hilft dabei, die Interessen von Jugendverbänden in der Medienlandschaft voranzubringen.
Internationale Partner:innen
Internationale Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Seit Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit Partnerorganisationen in anderen Ländern Europas und weltweit zusammen. Eine Übersicht unserer aktuellen Projekte und internationalen Partner:innen findest du hier.