Unsere Jugendarbeit baut auf einem fairen, offenen und freundschaftlichen Zusammenleben auf. Das funktioniert nur, wenn sich unsere Mitglieder darauf verlassen können, bei uns mit viel Spaß und ohne Angst ihre Potenziale entfalten zu können. Deshalb steht für uns das Kindeswohl an oberster Stelle. Aber was bedeutet Kindeswohl genau? Das Thema ist sehr vielschichtig, besagt aber im Grunde, dass das körperliche, seelische und geistige Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen gewährleistet sein muss.
Alle Informationen auf einen Blick
Im Dezember 2020 haben wir als THW-Jugend in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt THW ein neues Kinderschutzkonzept veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Wir haben an dieser Stelle das Kinderschutzkonzept sowie alle Informationen aufgeführt, die zum Thema Kindeswohl in der THW-Jugend wichtig sind.
Kinderschutzkonzept
Im Kinderschutzkonzept vom THW und von der THW-Jugend werden die grundlegenden Begriffe und Vorgehen zum Kindeswohl erklärt und die Bausteine und Ansprechpersonen für den gelebten Schutz von Kindern und Jugendlichen erläutert.
Prävention
Das Präventionskonzept ist eine Erweiterung des Kinderschutzkonzeptes und beschäftigt sich damit, wie man Kinder- und Jugendarbeit so gestalten kann, dass die Junghelfer:innen von Anfang an sicher und geschützt sind. Wie ihr diese Grundlagen und Bausteine in der Praxis also beim Jugenddienst oder bei Veranstaltungen umsetzt, könnt ihr im entsprechenden Handlungsleitfaden und der Handlungsempfehlung nachlesen:
Handlungsleitfaden für die Prävention in der THW-Jugendarbeit
Handlungsempfehlung zur Prävention im Kinderschutz (Schaubild)
Präventionskonzept zum Schutz der Kinder und Jugendlichen im THW (mit Anlagen)
Checklisten Prävention
Checklisten Intervention
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Ein zentraler Punkt der Prävention und die Grundlage für die Jugendarbeit im THW und in der THW-Jugend ist das erweiterte Führungszeugnis. Jede Person, die in der Jugendarbeit tätig ist, muss dies nachweisen. Die wichtigsten Informationen und Dokumente für die Beantragung des Führungszeugnisses findet ihr hier:
Einschätzungsmatrix für Führungszeugnisse
Musterbrief zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses (Word)
Merkblatt zur Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis (Bundesamt für Justiz)
Weitere Dokumente:
Jede Person, die in der THW-Jugendarbeit aktiv ist, verpflichtet sich mit der Unterschrift diesen Dokuments den gemeinsamen Werten und Handlungsprinzipien der THW-Jugend e. V.
FAQ zur Umsetzung des Kinderschutzes
Im FAQ werden wichtige Fragen rund um den Kinderschutz in der THW-Jugend beantwortet.
Gemeinsame Stellungnahme der sieben großen Jugendverbänden in Deutschland, zu denen auch die THW-Jugend gehört.