So arbeitet unser Jugendverband

Zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Zwecke setzen Bundesjugenvorstand, Bundesjugendausschuss (BJA) und Bundesjugendleitung in der THW-Jugend Fachausschüsse, Arbeits- und Projektgruppen ein. Diese Gruppen haben bestimmte Arbeitsaufträge und unterstützen damit den Bundesjugenvorstand, den Bundesjugendausschuss oder die Bundesjugendleitung.

Du möchtest dich in einer der Gruppen engagieren? Großartig! Dann kontaktiere uns über das Formular  und erzähl uns ein bisschen von dir!

 

Bundesfachausschüsse

Bundesfachausschüsse werden durch den BJA eingesetzt. Sie erhalten ihren Arbeitsauftrag vom BJA und beraten ihn. Über die Zusammensetzung eines Bundesfachausschusses entscheidet der Bundesjugendvorstand. Aktuell gibt es zwei Bundesfachausschüsse.

Bundesfachausschuss Nachhaltigkeit

Der Bundesfachausschuss Nachhaltigkeit wurde auf Beschluss 38. BJA 2023 einberufen. Seine Aufgabe ist es, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die THW-Jugend zu erarbeiten. Die Mitglieder haben dazu ein Positionspapier entwickelt. Auf dem 39. BJA erhielt der Bundesfachausschuss Nachhaltigkeit die Aufgabe, konkrete Maßnahmen für das Positionspapier vorzuschlagen.

Das Thema Nachhaltigkeit betrachtet der Bundesfachausschuss aus den drei Perspektiven: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es ghet darum, den Jugendverband langfristig so zu positionieren, dass er in allen Bereichen nachhaltig handelt. Wenn du Interesse hast, dich in diesem Bereich zu engagieren, schreib uns!

Gruppenfoto der Gründungsmitglieder des BFA Nachhaltigkeit

Bundesfachausschuss Elementarpädagogik

Kinder unter 10 Jahren sind voller Neugier, Tatendrang und Entdeckerlust – beste Voraussetzungen, um sie frühzeitig für das gemeinsame Miteinander in der THW-Jugend zu begeistern. Doch wie gestaltet man Angebote, die altersgerecht sind, den Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig die Kernwerte der THW-Jugend vermitteln? Genau hier setzt der Bundesfachausschuss (BFA) Elementarpädagogik an. 

Der BFA besteht aus engagierten Jugendleiter:innen und Fachkräften, die ihre Expertise und Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern unter 10 Jahren einbringen. In regelmäßigen Sitzungen werden Themen wie altersgerechte Leistungsabzeichen, Fortbildungsangebote für Jugendleitende und Materialentwicklung behandelt. 

Kontakt und weitere Informationen gibt es direkt beim BFA Elementarpädagogik oder über das Kontaktformular. 

Arbeits- und Projektgruppen

Sowohl die Bundesjugendleitung als auch der Bundesjugendvorstand können Unterstützung und Beratung Gruppen einberufen. Die Vorsitzenden der Gruppen erstatten dem Bundesjugendvorstand Bericht.

Team International

Bevölkerungsschutz kennt ebenso wenig Landesgrenzen wie Jugendarbeit. Die THW-Jugend kombiniert beides und unterhält Beziehungen zu unterschiedlichen Jugendorganisationen aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes. Hier findest du eine Übersicht über unsere Maßnahmen und Kooperationspartner.

Auf Bundesebene koordiniert das Team International dies Maßnahmen. Von effektiven Trainings bei @disaster über die Unterstützung eines Freiwilligenprojekt in den abenteurlichen Kaparten bis hin zum Austausch mit unseren Freund:innen in Island und Kanada – das Team International erweitert Horizonte.

AK Kindeswohl

Der Arbeitskreis Kindeswohl ist der einzige Arbeitskreis, der aus Haupt- und Ehrenamtlichen aller Ebenen von THW und THW-Jugend besteht. Das ist wichtig, weil das Thema Kindeswohl für beide Organisationen eine herausgehobene Bedeutung hatDer AK Kindeswohl erarbeitet das Kinderschutzkonzept und schreibt es kontinuierlich fort. Außerdem erarbeiten die Mitglieder Hilfestellungen für alle Ebenen des Jugendverbands.

Dem AK Kindeswohl hilft jedes Feedback auf bereits veröffentlichte Unterlagen. Wenn du  lieber als festes Mitglied im AK Kindeswohl mitarbeiten möchtest, melde dich bei Josef Neisen.  

Team JApp

Das Team JApp kümmert sich um Jugend-Ausbildungs-App – JApp. Dazu gehört, die JApp technisch zu betreuen, neue Methoden zu entwickeln, bestehende Methoden zu überarbeiten und Kreativwerkstätten oder Workshops durchzuführen. Ziel ist, die JApp bekannter zu machen und damit allen zu ermöglichen, mit Methoden aus der JApp spannende Jugenddienste zu gestalten.

Das Team sucht Unterstützung bei folgenden Aufgaben:

  • Methoden mit der Jugendgruppe ausprobieren
  • neue Methoden entwickeln (Benötigte Fähigkeiten: Kreativität)
  • Methoden überarbeiten (Benötigte Fähigkeiten: Talent im Schreiben von Anleitungen)
  • Durchführung von Kreativwerkstätten und Workshops (Benötigte Fähigkeiten: Organisationstalent, Erfahrung in der Planung und Durchführung von Workshops von Vorteil)

Mitbringen solltest du Zeit für regelmäßige digitale Treffen und die Bereitschaft zur Übernehmen von Aufgaben. Es reichen auch schon wenige Stunden im Monat. Bei Interesse schreib eine Mail an info@thw-jugend.de

AG Leistungsabzeichen

Kennst du das Leistungsabzeichen der THW-Jugend? Für alle Junghelfer:in sind die Abzeichen ein Beweis für das, was sie bereits gelernt haben und damit ein echter Motivationsfaktor. Um diese wichtige Säule der Jugendverbandsarbeit kümmert sich ein ehrenamtliches Team. Sie sorgen dafür, dass in den Ortsjugenden die fünf Stufen Orange/Blau/Bronze/Silber/Gold geübt und abgenommen werden können. Dafür halten sie  Kontakt mit den Landesjugenden. Diese benennen Multipikatoren:innen, die dann die Leistungsabzeichenprüfungen in ihren Bereichen abnehmen.

Die AG Leistungsabzeichen sucht immer Engagierte, die Intresse an der Ausbildung von Junghelfern:innen haben. Helfen kannst du bei der Aktualisierung und beim Erstellen neuer Ausbildungsunterlagen für das Leistungsabzeichen. Wenn du Interesse hast, nutze das Kontaktformular oder wende dich direkt an marcus.heinz@thw-jugend.de

AK Digitales

Die IT-Welt ist ständig im Wandel. Dass die digitale Infrastruktur der THW-Jugend dabei nicht auf der Strecke bleibt, kümmert sich ein ehrenamtliche Team, dass alle anderen Engagierten in der THW-Jugend miteinander verbindet. Ziele des AK Digitales ist die weitere Digitalisierung des Jugendverbandes. Das sind unterschiedliche Maßnahmen, die sich teilweise noch in sehr frühen Stadien befinden. Es gibt dabei in vielen Bereichen noch großes Potential. Alle Digitalisierungsvorhaben müssen jedoch bezahlbar und auch vom Personalaufwand umsetzbar sein.

Für die vielen und vielfältigen IT-Aufgaben sucht der AK Digitales immer motivierte Ehrenamtliche. Wenn du mit Proxmox VE 8 Hypervisor, Nginx Proxy Manager, Debian 12 / Ubuntu, OPNSense Firewall, Nextcloud, WordPress , MariaDB, Microsoft 365 etwas anfangen kannst und dich gerne in komplexe Projekte einfuchst, melde dich bei uns.

AK /now

Die Aufgabe des AK /now (oder kur: das /team) ist die Planung, Organisation und Durchführung von /now. Diese Bildungsveranstaltung bringt Junghelfer:innen zwischen 14 und 17 Jahren für eine Woche zusammen. In dieser Woche lernen und leben die Jugendlichen gemeinsam mehr über Aufgaben des THW und über die Dynamik in der Gruppe. Denn: Bei /now bestimmen die Teilnehmenden über das Programm und wie die Woche gemeinsam gestaltet wird.

Wenn du selbst eine Idee für /now oder ander Bildungsveranstaltungen hast, melde dich gerne bei unserem Bildungsreferenten Florian Iser.

MediaTeam

Webseite, Social Media, Jugend-Journal – Fotos, Video und Texte. Fast alles, was du über die THW-Jugend hörst und siehst, bereitet das MediaTeam auf. Das Team begleitet Veranstaltungen auf Bundesebene wie etwa /now und berichtet darüber und über alles, was im Jugendverband aktuell los ist.

Wenn du kreative Ideen und Lust hast, Videos zu drehen und/oder zu schneiden, dann bist du hier genau richtig. Melde dich bei uns und erzähl uns kurz, was du bereits mitbringst.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.