Gestalte die Jugendarbeit deiner Ortsjugend

Wie kann ich Jugendleiter:in werden?

Du willst mehr Verantwortung in deiner Ortsjugend übernehmen und Jugenddienste anleiten? Großartig! Dazu brauchst du eine Juleica – eine Jugendleiter:in-Card.

Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber:innen.

Wer unter welchen Bedingungen wie eine Juleica beantragen kann, wird je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.

Zwar gibt es bundesweite Mindestanforderungen und Voraussetzungen, aber auch landesspezifische Regelungen.

Eventuell bietet auch deine Landesjugend Juleica-Kurse an. Informiere dich daher auch dort!

Hier findest du eine Liste mit den Links zu den Webseiten der Landesjugenden.

 

Eine Gruppe von Jugendlichen der THW-Jugend spielt ein kooperatives Spiel.

Ortsjugendbeauftragte - THW-Lehrgang erklärt

Wenn du über 18 und einsatzbefähigtes Mitglied im THW bist und dein:e Ortsbeauftragte:r dich zum:r Ortsjugendbeauftragten:Ortsjugendbeauftragtem berufen möchte, kannst du dich im THW-Lehrgang „Stab 03“ dazu ausbilden lassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Ausbildung zum:zur Ortsjugendbeauftragten:
    In diesem klassischen „Stab 03“-Lehrgang kannst du dich als vorläufige:r oder bereits berufene:r Ortsjugendbeauftragte:r ausbilden lassen. Der Lehrgang erfüllt die Standards der Juleica, die damit beantragt werden kann. Hier gehts zum Antrag.
  • Jugendleiter:innen – Anpassungslehrgang für Juleica-Inhaber:innen:
    Du bist bereits als Jugendleiter:in tätig und besitzt eine Jugendleiter:in-Card „Juleica“, bist aber nicht Ortsjugendbeauftragte:r deines Ortsverbandes? Dann bist du in der Ausbildung „Stab 03a“ richtig.

Worum geht es?

In den „Stab 03“-Lehrgängen werden die Grundlagen der THW-Jugendarbeit vermittelt. Dabei geht es sowohl um THW-spezifische Fragen wie den Ausbildungsleitfaden und die Struktur der THW-Jugend, Finanzierung und Anträge, als auch um allgemeine Themen der Jugendarbeit. Wie ist das mit der Aufsichtspflicht und dem Jugendschutz? Wie gehe ich mit Problemen von Kindern und Jugendlichen um? Welche pädagogischen Methoden können hilfreich sein, wie behandelt man Konflikte in der Gruppe? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Lehrgang beantwortet.

Im Lehrgangskatalog des THW findest du die vollständige Beschreibung des Lehrgangs.