13. Dezember 2024

💙 Jugendverbandsarbeit: Grenzüberschreitend verbunden

Seit Ende 2022 pflegt die THW-Jugend eine enge Kooperation mit dem ukrainischen Jugendverband "Schule der Sicherheit". Teil dieser Kooperation ist das "project_p". Bei der ✨W✨orkshopreihe erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam, wie ein Jugendverband aufgebaut ist und was es für erfolgreiche Jugendverba☃️n☃️dsarbeit alles benötigt.

Diese Veranstaltung war ein echter Augenöffner für die Teilnehmenden! Die Jugendleiter:innen erlebten ein volles Programm mit Vorträgen, Diskussionen und vielen praktischen Aufgaben. Besonders einprägsam war die interaktive Form des Lernens. Neben der Wissensvermittlung konnten sie das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Wichtige Themen waren Gruppenpädagogik, Teamentwicklung, Reflexion und Konfliktmanagement. Dieses Wissen ist für die Arbeit mit jungen Menschen in der Ukraine und auch in Deutschland von großer Bedeutung. Es ermöglicht den Jugendleiter:innen effektivere Trainings zu gestalten und ein gutes Teamklima zu gewährleisten.

Dem Workshop waren zwei weitere, ebenso wichtige Treffen in Deutschland vorausgegangen. Bei diesen Treffen lernten die Teilnehmenden unter anderem mehr über die Organisation der Jugendarbeit, Möglichkeiten der Förderung in der Jugendarbeit, die Entwicklung von Führungsqualitäten, Teamarbeit, Rhetorik. Diese Erfahrungen sind für die Jugendleiter:innen der Schule der Sicherheit sehr wertvoll. Im Rahmen des Projekts nahmen sie auch an Webinaren teil, um sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Jugendarbeit in der Ukraine zu informieren, die die Qualität der Jugendarbeit gewährleistet.

Die Atmosphäre während des Workshops war freundlich und kreativ. Die Teilnehmenden hatten das Gefühl, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein, die sich für Veränderungen einsetzt. Durch die Teilnahme an dieser Maßnahme konnten die Jugendleiter:innen der Schule der Sicherheit nicht nur ihr berufliches Wissen erweitern, sondern auch persönlich wachsen. Denn sie beschäftigten sich mit einer wichtigen Frage : „Was für eine Art von Führungskraft bin ich?“ Die Teilnehmenden lernten sich selbst und andere besser zu verstehen, Konfliktsituationen besser zu lösen und im Team zu arbeiten.

Aus diesem Workshop sind gestärkte engagierte und motivierte junge Menschen hervorgegangen, die bereit sind, Führungspositionen in der Schule der Sicherheit zu übernehmen.