11. Juli 2025

Fachkräfteaustausch auf Isländisch

Im Rahmen der bereits seit mehreren Jahren bestehenden Partnerschaft zwischen der THW-Jugend e.V. und der isländischen Rettungsorganisation Slysavarnafélagið Landsbjörg (ICE-SAR) wurde in der Zeit von 24.06.2025 bis 01.07.2025 eine spannende Fachkräfteaustauschmaßnahme zwischen beiden Organisationen durchgeführt. Dabei hatten mehrere Jugendleiter:innen der THW-Jugend die Möglichkeit am nationalen Zeltlager von ICE-SAR teilzunehmen. Gemeinsam mit den Kolleg:innen der Partnerorganisation verbrachten die Teilnehmenden mehrere Tage in dem Zeltlager, an dem eine Vielzahl an Ortsgruppen der isländischen Organisation teilgenommen hat.
Text: Rainer Gebhard

Stattgefunden hat diese interessante Fortbildungsmaßnahme für Fachkräfte der Jugendarbeit mitten in der beeindruckenden Natur der Snæfellsnes-Halbinsel im Westen Islands am Fuße des berühmten Vulkans Snæfellsjökull (1.446 m).

Vor dieser beeindruckenden Kulisse wurden die Teilnehmenden zunächst in gemischten Gruppen organisiert, um einen direkten Austausch zu ermöglichen. Eine große Erleichterung war es dabei, dass als Arbeitssprache für die Maßnahme Englisch genutzt werden konnte und somit eine Sprachmittlung während des gesamten Projektes nicht erforderlich war.

Die gemischten Teams durchliefen vielseitige Trainings an unterschiedlichen Stationen. Dabei wurden den Teilnehmenden an den verschiedenen Stationen sowohl in klassischer als auch in kreativer Art und Weise Inhalte vermittelt und viele Gelegenheiten zum Mitmachen geboten.

Die Trainings umfassten unter anderem Themen wie Verletztenversorgung und -transport, Klettern, Stiche und Bunde, Wasserrettung, Fortbewegung im Gelände (Buggy fahren) und Techniken der Flächensuche. Auch andere Themen wie z.B. Jugenddemokratie standen auf der Tagesordnung. Hierbei ging es auch darum herauszuarbeiten, wie Mitbestimmung in Jugendverbänden funktioniert und gelebt wird.

Die Jugendleiter: innen von ICE-SAR- vermittelten ihr Wissen auf spielerische und methodisch vielfältige Weise – ein wertvoller Einblick, wie die Ausbildung für Kinder und Jugendliche in Zukunft bei der THW-Jugend noch spannender und unterhaltsamer gestaltet werden kann.

Ein besonderes Highlight war die Olympiade, bei der sich die Teilnehmenden in verschiedenen Teamspielen und Wettkämpfen untereinander messen und ihr Können unter Beweis stellen konnten. Auch ein Betreuer: innen-Wettkampf mit kreativen Challenges sowie das traditionelle Tauziehen zwischen den Jugendgruppen sorgten für Begeisterung und jede Menge Teamgeist. Die Teilnehmenden der THW-Jugend zeigten sich insbesondere von der moralischen Unterstützung der isländischen Kolleginnen und Kollegen überaus begeistert.

Den krönenden Abschluss des Zeltlagers bildete eine gemeinsame Feier mit Livemusik vor der im Juni nicht untergehenden Sonne – ein gelungener Ausklang für eine erlebnisreiche und lehrreiche Zeit in Island bei der auch wichtige persönliche Beziehungen zwischen den Teilnehmenden geknüpft werden konnte.

Neben dem Besuch des Zeltlagers konnten die Teilnehmenden auch mehrere Rettungsstationen besichtigen und erhielten dabei spannende Einblicke in die Arbeit, die Struktur sowie in die umfangreiche und z.T. ungewöhnliche Ausstattung von ICE-SAR. Insbesondere der Besuch bei den Kolleginnen und Kollegen von „Björgunarsveitin Þorbjörn“ in Grindavík war in dieser Hinsicht besonders informativ und prägend. Die Region auf der Reykjanes-Halbinsel, in der der Ort liegt, war in der Zeit von 2021 bis zuletzt April 2025 von mehreren Vulkanausbrüchen und Eruptionen sowie einer Vielzahl an Erdbeben und seismischen Aktivitäten betroffen. In einem ausführlichen Lagevortrag wurde der Ablauf der Ereignisse und die von ICE-SAR getroffenen oder unterstützten Maßnahmen dargestellt. Die Ausmaße der entstandenen Schäden und die Dimensionen der Ereignisse wurden an einzelnen Punkten im Stadtgebiet und der Umgebung dargestellt.

Insgesamt waren die Herzlichkeit und Offenheit, mit der die Mitglieder der THW-Jugend empfangen wurden, beeindruckend und machte diese Fachkräftemaßnahme für alle Teilnehmenden zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein zentrales Ziel der Reise war es, die Organisation ICE-SAR und ihre Jugendverbandsarbeit besser kennenzulernen. Die Teilnehmenden sollten verstehen, wie die isländische Jugendorganisation arbeitet, wie Ausbildungen gestaltet werden und welche pädagogischen Ansätze in der Jugendarbeit verfolgt werden. Dabei stand auch die Frage im Raum, wie beide Organisationen künftig gemeinsame Maßnahmen oder Kooperationen auf internationaler Ebene ausbauen und umsetzen können. Der direkte persönliche Austausch der beteiligten Jugendleiter: innen beider Organisationen war in dieser Hinsicht äußerst wertvoll und hat sowohl der THW-Jugend e.V. als auch allen beteiligten Teilnehmenden viele neue Perspektiven eröffnet und eine gute Basis für weitere Austauschprojekte zwischen beiden Organisationen bereitet.

Für das Folgejahr ist bereits ein Anschlussprojekt in Planung, bei dem isländische Jugendleiter: innen nach Deutschland kommen und hier vertiefte Einblicke in die Arbeit der THW-Jugend und die hier verfolgten Ziele der Jugendarbeit erhalten sollen. Dass dafür ein vergleichbarer Rahmen geboten werden soll, ist natürlich Ehrensache. Die Teilnehmenden freuen sich schon jetzt darauf, die isländischen Kolleginnen und Kollegen zum Gegenbesuch in Deutschland begrüßen zu können und ihnen hier ebenfalls eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Für die Zeit danach soll die Durchführung mehrerer Jugendbegegnungen zwischen den Partnern vereinbart werden.

Der Fachkräfteaustausch wurde gefördert vom Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Kinder- und Jugendplan des Bundes.