💙 @disaster V: Ukraine in Bad Nenndorf
Bei @disaster geht es um die Vermittlung von Methodik und Didaktik von Zivilschutztechniken. In Bad Nenndorf nahmen insgesamt 16 Teilnehmende des ukrainischen Jugendverbands „Schule der Sicherheit“ teil. Die THW-Jugend stellte das Trainer:innen-Team. Ziel von @disaster ist die Schulung von Jugendleiter:innen. Sie werden befähigt, Zivilschutztechniken in der Ukraine an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. So wie es die THW-Jugend in Deutschland macht.
Im Laufe der Woche hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Gedanke in einem Tagebuch zu sammeln. Sie schreiben unter anderem:
„Wenn ich die letzten Tage zusammenfasse, dreht sich mir der Kopf (auf eine gute Art). Der Reichtum des Programms ist beeindruckend, aber der größte Vorteil ist die Freundlichkeit der deutschen Ausbilder. Ihr echter Wunsch, uns zu unterrichten und Wissen weiterzugeben, ist beeindruckend.“
„Ich möchte in einer Gesellschaft leben, wo ich gerettet werden kann und ich werde alles dafür tun, um diese Gesellschaft zu bauen.“
„Diese Woche fühlte sich an wie ein ganzer Monat. Und es ist schwer zu begreifen, wie ihr es geschafft habt, so viele Dinge in nur einer Woche zu lehren und die Einstellung zum Lernen umzukehren, denn mit eurem Team möchte ich für den Rest meines Lebens lernen!
Ich danke euch für eure Bemühungen und eure Zeit. Ihr habt uns inspiriert, uns zu verbessern und die Grenzen zu durchbrechen, die wir in unseren Köpfen aufgebaut haben. Danke für die Teamarbeit und dafür, dass ihr deren Wert erkannt habt. Ich möchte dies meinen Schülern, meinem Team und sogar meinen zukünftigen Kindern beibringen.“
Das Ukraine-Projekt der THW-Jugend wird von der Stiftung THW gefördert. Darüber hinaus erhält unser Jugendverband Zuwendungen von der THW-Bundesvereinigung e.V.