Kandidaturen zur Bundesjugendleitung 2025

2025 ist Wahljahr bei der THW-Jugend e.V. Wir stellen euch hier alle Kandidaten für die Ämter der Bundesjugendleitung vor.

Die Satzung der THW-Jugend e.V. gibt vor, dass die Bundesjugendleitung aus einem:einer Bundesjugendleiter:in und mindestens zwei stellvertretenden Bundesjugendleiter:innen besteht.

Kandidaturen für das Amt Bundesjugendleiter:in

Patrick Wiedemann

  • Landes- und Ortsjugend: Bayern, Dillingen an der Donau
  • Tätigkeiten in der THW-Jugend: Bundesjugendleiter
  • Alter: 25
  • Beruf/Ausbildung: Referent für Jugend und Technik / B.A. Sozialmanagent, geprüfter Betriebswirt, Rettungssanitäter

 

Warum ich kandidiere:  

Ich kandidiere als Bundesjugendleiter der THW-Jugend e.V., weil ich davon überzeugt bin, dass ich sowohl die notwendige Erfahrung als auch die Leidenschaft mitbringe, um unseren Verband zukunftsfähig zu gestalten. Die vergangenen Jahre in der Bundesjugendleitung haben mir gezeigt, wie viel Kraft und Innovationspotenzial in unserer Gemeinschaft steckt – und wie entscheidend gute Führung, klare Kommunikation und strategisches Handeln sind, um diese Potenziale zu heben.

Als Bundesjugendleiter möchte ich die THW-Jugend weiter als starke Stimme im Jugendverbandssystem positionieren und unsere Bildungsarbeit ausbauen. Mein Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich junge Menschen entwickeln, einbringen und Verantwortung übernehmen können. Ich freue mich darauf, diese Aufgabe gemeinsam mit euch anzupacken und unseren Verband mit Blick auf seine Werte, seine Menschen und seine gesellschaftliche Rolle weiterzuentwickeln.

Welches Zeitbudget ich zur Verfügung habe: Mindestens 25 Stunden pro Woche, nach Bedarf auch mehr.

Kandidaturen für das Amt Stellvertretende Bundesjugendleiter:in

Thomas Kilian

  • Landes- und Ortsjugend: Saarland, Friedrichsthal
  • Tätigkeiten in der THW-Jugend: stv. Bundesjugendleiter
  • Beruf/Ausbildung: stv. Baubetriebshofleiter

 

Warum ich kandidiere:  

Mit großer Überzeugung kandidiere ich erneut für das Amt des stellvertretenden Bundesjugendleiters der THW-Jugend. Seit vielen Jahren setze ich mich leidenschaftlich für die Jugend im THW ein – sei es als Jugendbetreuer, in meiner langjährigen Tätigkeit als Landesjugendleiter oder in meiner aktuellen Rolle auf Bundesebene.

Mein derzeitiger Schwerpunkt liegt im Arbeitskreis „Verbandsstruktur“, in dem wir daran arbeiten, unseren Jugendverband zukunftssicher aufzustellen. Diese Aufgabe ist mir besonders wichtig, da sie sicherstellt, dass wir als Jugendverband auch in den kommenden Jahren effektiv und nachhaltig arbeiten können.

Ich komme aus der FTA-Schiene, und das kann und will ich auch nicht verheimlichen. Diese Perspektive prägt meine Arbeit, doch gleichzeitig liegen mir alle Themen rund um die THW­-Jugend sehr am Herzen. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, wie unser Jugendverband wächst und sich weiterentwickelt. Dabei bringe ich meine Expertise und meinen regelmäßigen Kontakt zur Basis aktiv in meine Arbeit ein.

Eines kann ich versichern: Alle meine Entscheidungen und mein Engagement sind immer im besten Interesse der THW-Jugend und ihrer Mitglieder. Ich kämpfe unermüdlich dafür, dass wir als Jugendverband vorankommen und die Jugend bestmöglich gefördert wird.

Zusätzlich arbeite ich aktiv an der Überarbeitung der Jugend 01- und 02-Lehrgänge mit den Kolleg:innen des AFZ und finde es besonders spannend, wie die Digitalisierung im Bereich 02 unsere Ortsjugendbetreuer:innen und letztlich den Jugendverband weiter voranbringen kann.

Welches Zeitbudget ich zur Verfügung habe: Ich finde die Frage schwierig. Ich denke, jede:r, der:die hier mitarbeitet, bringt das ein, was nötig ist, um unseren Jugendverband voranzubringen.

Ruben Schröder

  • Landes- und Ortsjugend: LJ Bremen, Niedersachsen und OJ Hannover
  • Tätigkeiten in der THW-Jugend: stv. Bezirksjugendleiter, Delegierter auf
    Landesjugendebene für den BJA und LJR Niedersachsen
  • Alter: 21
  • Beruf/Ausbildung: Duales Studium zum Diplom Finanzwirt bei der
    Bundesfinanzverwaltung

 

Warum ich kandidiere:

Ich möchte in einer möglichen Amtszeit als stellvertretender Bundesjugendleiter die Schwerpunkte meiner Kandidatur in Angriff nehmen und umsetzen. Als Schwerpunkte für meine Kandidatur habe ich mir die Themen Vereins-/Verbandsentwicklung, Nachhaltigkeit, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen für Betreuer:innen, Kindeswohl, politische Bildung und Mitbestimmung gesetzt. Ich finde, dass all die genannten Themen wichtig für unseren Jugendverband und für dessen Weiterentwicklung sind.

In einigen der genannten Schwerpunkte ist in den vergangenen Jahren viel passiert. Als Beispiel möchte ich gerne das Thema Nachhaltigkeit nennen. Es wurde u.a. eine Referentenstelle besetzt und ein Positionpapier beschlossen – das sind wichtige und gute Punkte. Ich möchte jedoch gerne das Thema Nachhaltigkeit noch weiterentwickeln. Für mich fällt unter die Definition von Nachhaltigkeit neben dem Punkt Umwelt auch die Punkte Soziales und Wirtschaft. Um ein langfristig nachhaltiger Jugendverband zu werden, müssen wir es schaffen, in allen drei Aspekten nachhaltig zu werden.

Mir ist bewusst, dass einige dieser Themen teilweise sehr umfangreich und zeitintensiv sind. Allerdings möchte ich mich genau für diese Themen einsetzen und diese voranbringen. Natürlich möchte ich mich während einer möglichen Amtszeit als stellvertretender Bundesjugendleiter ebenfalls mit der gleichen Motivation und Kraft für Themen einsetzen, die euch am Herzen liegen und die ihr wichtig findet. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Themen und unseren Jugendverband in den kommenden Jahren weiterentwickeln können.

Welches Zeitbudget ich zur Verfügung habe: ca. 25 Stunden pro Woche

Porträt von Ruben Schröder